Gästeführung
Führungen im Raum Altenstadt des Vereins der Natur- und Kulturführer
Wetterau - Vogelsberg - Taunus e.V

Programm für 2025
Sa., 25. Januar: Burgen und Schloss in Höchst a.d. Nidder
Welche Burgen oder Schlösser haben die Herren von Höchst wann errichtet und wo standen diese? Ortsrundgang mit spannenden Details.
Beginn: 15 Uhr
Dauer: 1,5 Std.
Länge: 2 km
Treffpunkt: Altenstadt, Ortsteil Höchst a.d. Nidder, Parkplatz am Friedhof
Führung: Annette Miksch
Anmeldung: 06047 – 9770193, Anmeldung nicht erforderlich.
Kosten: Erwachsene 6 €, Kind 4 €, geeignet ab 12 Jahre
Fr., 7. März: Starke Frauen in dunklen Zeiten - Leben am Limes
Zeitreise ins Jahr 200 n. Chr., als die römische Kunst und Kultur das Leben in dieser Region prägten.
Beginn: 19 Uhr
Dauer: 1,5 Std.
Länge: 2 km
Treffpunkt: Friedberg, Stadtkirche, Brautportal
Führung: Annette Miksch
Anmeldung: 06047 – 9770193, erforderlich.
Kosten: Erwachsene 8 €, Kind 6 €, geeignet ab 12 Jahre
So., 16. März: Frühlingserwachen
Familienwanderung durch die Frühlingsnatur rund um Altenstadt wenn die ersten Blüten und die zarten Spitzen der Bäume zu entdecken sind.
Beginn: 10 Uhr
Dauer: 2,5 Std.
Länge: 5 km
Treffpunkt: Altenstadt, vor dem Bahnhof
Führung: Jürgen Vogt
Anmeldung: 06047 – 4519
Kosten: Erwachsene 6 €, Kind 3 €, geeignet ab 6 Jahre
So., 23. März: Auf jüdischen Spuren in Nidda
Einblick in das Wohn- und Geschäftsleben der ehem. jüdischen Gemeinde in Niddas Altstadt. Besuch des Museums möglich.
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 2 Std.
Länge: 2 km
Treffpunkt: Nidda, Bürgerhaus, Seiteneingang
Führung: Sharon Rieck
Anmeldung: 0175– 5241350, shari@natur-kultur-wetterau.de
Kosten: Erwachsene 5 €, Kind bis 12 J. frei, Spende für Museum
Sa., 12. April: Mordstein & Sühnebräuche seit dem Mittelalter
Bei dieser Radtour werden die Geheimnisse der auch in Oberhessen noch zu findenden Steinkreuze erforscht.
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 3 Std.
Länge: 30 km
Treffpunkt: Nidda-Bad Salzhausen, Quellenstraße, Tourist-Info
Führung: Wiebke Weick
Anmeldung: 0151– 40382465
Kosten: Erwachsene 5 €, Kind 3 €, geeignet ab 12 Jahre
Fr., 18. April: ExtraTour Wanderung: Gipfeltour
Rundwanderung zu den Geotopen Gackerstein und Bilstein. Mit herrlichen Aussichten und historischen Besonderheiten. Einkehr in Busenborn.
Beginn: 10 Uhr
Dauer: 6 Std.
Länge: 14 km
Treffpunkt: Schotten, Hoherodskopf, Infozentrum
Führung: Angela Metzner
Anmeldung: 0175– 5525576, anme@natur-kultur-wetterau.de
Kosten: Erwachsene 5 €, Kind 2,50 €
Sa., 26. April: Steinerne Zeugen aus Mittelalter und Neuzeit
Sühnekreuze, Verbotssteine, Galgen - spannende Entdeckungen und deren Bedeutung bei einer Radtour in der Wetterau.
Beginn: 10 Uhr
Dauer: 5 Std.
Länge: 50 km
Treffpunkt: Nidda - Bad Salzhausen, Quellenstraße, Tourist-Info
Führung: Wiebke Weick
Anmeldung: 0151– 40382465
Kosten: Erwachsene 6 €, Kind 4 €, geeignet ab 12 Jahren
Sa., 26. April: Entdecke das Naturparadies Grünberg
Mit allen Sinnen die Natur rund um Grünberg genießen. Waldbaden, Kunst in der Natur und Schafe.
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 2-3 Std.
Länge: 5 km
Treffpunkt: Grünberg, Gießener Straße 45, vor der Gallushalle
Führung: Anja Ute Wölm
Anmeldung: auwoe@natur-kultur-wetterau.de
Kosten: Erwachsene 3 €, Kind 1 €
Sa., 27. April: Lost Places: Auf der Spur zu verborgenen Orten
Radtour zur Salzgewinnungskunst, einem ehem. Flughafen des 2. WK, dem ältesten jüdischen Friedhof, Wehren und Mühlen.
Beginn: 10 Uhr
Dauer: 4,5 Std.
Länge: 24 km
Treffpunkt: Nidda - Kohden, Hoherodskopfstraße 2, ggü. Tankstelle
Führung: Sharon Rieck
Anmeldung: 0175 – 5241350, shari@natur-kultur-wetterau.de
Kosten: Erwachsene 7 €, Kind 3 €
Sonstiges: Lange Arm- u. Beinbekleidung, Rucksackverpflegung
Sa., 27. April: Eule Eulalia zu Besuch bei Meister Lampe
Familien-Mitmachführung mit Spielen und Handpuppe Eule Eulalia zur Lebensweise des Feldhasen. Eule Eulalia erzählt Geschichten.
Beginn: 11 Uhr
Dauer: 2 Std.
Länge: 1 km
Treffpunkt: Wildpark Büdingen, Picknickplatz oberhalb Wildgatter
Führung: Barbara Georg-Norgall
Anmeldung: 06042 – 4895, Teilnehmerzahl begrenzt
Kosten: Erwachsene 6 €, Kind 4 €, besonders geeignet für Kinder von 4-7 Jahren
Mi., 30. April: Hexenkram und Teufelswerk
Führung in der Walpurgisnacht. Erfahren Sie mehr über Aberglaube, heidnische Bräuche und menschliche Schande aus der Vergangenheit.
Beginn: 20 Uhr
Dauer: 2 Std.
Länge: 4 km
Treffpunkt: Limeshain-Rommelhausen, Parkplatz am Sportplatz
Führung: Jürgen Vogt
Anmeldung: 06047 – 4519
Kosten: Erwachsene 6 €, Kind 3 €, geeignet für Kinder ab 12 Jahren
Sonstiges: festes Schuhwerk erforderlich
Sa., 10. Mai: Märchenwanderung mit Esel für Kinder
Mit Esel um den Taufstein wandern und stimmungsvollen Märchen lauschen, Kinder können auch ein Stück reiten.
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 2 Std.
Länge: 3 km
Treffpunkt: Schotten, Hoherodskopf, Parkplatz Loipenhaus
Führung: Richard Golle, Sandra Bauer
Anmeldung: 0170 - 7245241, erforderlich bis 4.Mai
Kosten: Person 12 €, Familie 40€
Sa., 11. Mai: Märchenwanderung mit Esel für Kinder
Mit Esel um den Taufstein wandern und stimmungsvollen Märchen lauschen, Kinder können auch ein Stück reiten.
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 2 Std.
Länge: 3 km
Treffpunkt: Schotten, Hoherodskopf, Parkplatz Loipenhaus
Führung: Richard Golle, Sandra Bauer
Anmeldung: 0170 - 7245241, erforderlich bis 4.Mai
Kosten: Person 12 €, Familie 40€
Sa., 17. Mai: Totenköppel und Hopfmannsfelder Galgen
Radtour durch Dörfer, Felder und Wälder zum Hopfmannsfelder Galgen und zum Totenköppel von Meiches.
Beginn: 10 Uhr
Dauer: 4 Std.
Länge: 30 km
Treffpunkt: Ulrichstein, Museum im Vorwerk
Führung: Richard Golle
Anmeldung: 0170 - 7245241, erforderlich
Kosten: Erwachsene 5 €, Kind 4 €, geeignet für Kinder ab 12 Jahren
Sa., 17. Mai: Frühjahrsrundgang im Vogelsberggarten
Informativer Spaziergang zu Wiesenblühern, wie Trollblume und Orchideen, mit dem Gärtner des Gartens.
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 2,5 Std.
Länge: 3 km
Treffpunkt: Ulrichstein, Museum im Vorwerk
Führung: Richard Golle
Anmeldung: 0170 - 7245241, erforderlich
Kosten: Erwachsene 5 €, Familien 10 €
So., 18. Mai: Altenstadt von allen Seiten
Familienwanderung um Altenstadt mit Erläuterungen zur Entstehungsgeschichte und den verschiedenen Kulturepochen der Region.
Beginn: 10 Uhr
Dauer: 2,5 Std.
Länge: 5 km
Treffpunkt: Altenstadt, vor dem Bahnhof
Führung: Jürgen Vogt
Anmeldung: 06047 – 4519
Kosten: Erwachsene 6 €, Kind 3 €, geeignet für Kinder ab 6 Jahren
Sa., 24. Mai: Orchideen, Kräuter und Blumen auf Magerrasen
Kräuter- und Blumenwanderung zu Flora und Fauna im Vogelsberg sowie Besonderheiten und Wirkung der Pflanzen.
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 2,5 Std.
Länge: 5 km
Treffpunkt: Herbstein, Parkplatz Landrat Vieregge bei Lanzenhain
Führung: Richard Golle
Anmeldung: 0170 - 7245241, erforderlich
Kosten: Erwachsene 10 €, Familien 20 €
So., 25. Mai: 1200 Jahre Kirchen, Grafen, Bier und Amtsstadt
Eine Zick-Zack-Führung durch die Stadtgeschichte von Nidda mit seiner bewegten Vergangenheit und kulturhistorischen Besonderheiten
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 2 Std.
Länge: 2 km
Treffpunkt: Nidda, Bürgerhaus, Seiteneingang
Führung: Sharon Rieck
Anmeldung: 0175 - 5241350, shari@natur-kultur-wetterau.de
Kosten: Erwachsene 7 €, Kind 5 €
Sonstiges: nicht durchgehend barrierefrei
Sa., 31.Mai: Über den Zaun schauen: Marköbel
Radtour mit historischem Ortsrundgang durch die uralte Siedlung Marköbel. Zustiegsmöglichkeit in Rommelhausen. Abschluss im Biergarten möglich.
Beginn: 15 Uhr
Dauer: 4 Std.
Länge: 22 km
Treffpunkt: Altenstadt-Höchst, Sportplatz
Führung: Annette Miksch
Anmeldung: 06047 – 9770193, erforderlich.
Kosten: Erwachsene 7 €
Fr., 6. Juni: Wein, Weib und Gesang
Begleiten Sie die mittelalterlich gewandete Gästeführerin bei einem abendlichen Stadtspaziergang zu ausgewählten Gebäuden der Altstadt.
Beginn: 19 Uhr
Dauer: 1,5 Std.
Länge: 2 km
Treffpunkt: Ortenberg, Carl-Fries-Platz, Sparkasse
Führung: Annette Miksch
Anmeldung: 06047 – 9770193, erforderlich.
Kosten: Erwachsene 7 €
So., 8. Juni: Auf jüdischen Spuren in Nidda
Einblick in das Wohn- und Geschäftsleben der ehem. jüdischen Gemeinde in Niddas Altstadt. Besuch des Museums möglich.
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 2 Std.
Länge: 2 km
Treffpunkt: Nidda, Bürgerhaus, Seiteneingang
Führung: Sharon Rieck
Anmeldung: 0175– 5241350, shari@natur-kultur-wetterau.de
Kosten: Erwachsene 5 €, Kind bis 12 J. frei, Spende für Museum
Sa., 14. Juni: Sommerrundgang durch den Vogelsberggarten
Informativer Spaziergang zu Ackerwildkräutern, Bauerngarten und Bienenweide mit dem Gärtner des Gartens.
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 3 Std.
Länge: 30 km
Treffpunkt: Nidda-Bad Salzhausen, Quellenstraße, Tourist-Info
Führung: Wiebke Weick
Anmeldung: 0151– 40382465
Kosten: Erwachsene 5 €, Kind 3 €, geeignet ab 12 Jahre
Sa., 14. Juni: Mordstein & Sühnebräuche seit dem Mittelalter
Bei dieser Radtour werden die Geheimnisse der auch in Oberhessen noch zu findenden Steinkreuze erforscht.
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 3 Std.
Länge: 30 km
Treffpunkt: Nidda-Bad Salzhausen, Quellenstraße, Tourist-Info
Führung: Wiebke Weick
Anmeldung: 0151– 40382465
Kosten: Erwachsene 5 €, Kind 3 €, geeignet ab 12 Jahre
So., 15. Juni: Rundwanderung im Usatal bei Ober-Mörlen
Rundwanderung durch das Usatal mit spannenden Einblicken in die Natur-, und Erdgeschichte. Geeignet ab 12 Jahren.
Beginn: 13.30 Uhr
Dauer: 3,5 Std.
Länge: 7 km
Treffpunkt: Ober-Mörlen, An der Hüftersheimer Mühle, Sportplatz
Führung: Matthias Möbs
Anmeldung: 06002 - 930756
Kosten: Erwachsene 5 €, Kind 2,50 €, Familie 10 €
So., 15. Juni: Waldbaden - shinrin yoku
Ruhiger Waldaufenthalt mit Achtsamkeitsübungen, Entspannung pur! Hilft gegen viele Stressfaktoren. In Japan als Reha-Maßnahme bereits etabliert.
Beginn: 10 Uhr
Dauer: 2,5 Std.
Länge: 4,5 km
Treffpunkt: Altenstadt-Höchst, Sportplatz
Führung: Annette Miksch
Anmeldung: 06047 – 9770193, erforderlich
Kosten: Erwachsene 10 €
So., 15. Juni: Vulkanerlebnis Vogelsberg
Spurensuche zur vulkanischen Vergangenheit und zu geologischen Besonderheiten, inkl. Suche nach dem Vogelsberger Edelstein.
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 3 Std.
Länge: 6 km
Treffpunkt: Schotten, Hoherodskopf, Infozentrum
Führung: Angela Metzner
Anmeldung: 0175 - 5525576, anme@natur-kultur-wetterau.de
Kosten: Erwachsene 4 €, Kind 2 €
Fr., 20. Juni: Glühwürmchen-Wanderung
Ruhiger Waldaufenthalt mit Achtsamkeitsübungen, Entspannung pur! Hilft gegen viele Stressfaktoren. In Japan als Reha-Maßnahme bereits etabliert.
Beginn: 21:30 Uhr
Dauer: 1,5 Std.
Länge: 2 km
Treffpunkt: Limeshain-Rommelhausen, Parkplatz am Sportplatz
Führung: Annette Miksch
Anmeldung: 06047 – 9770193
Kosten: Erwachsene 6 €, Kind 4 €, geeignet ab 10 Jahren
So., 29. Juni: Der Limes als Weltkulturerbe
Führung am Weltkulturerbe Limes mit Informationen über den Bau der Anlage sowie über das römische Militär.
Beginn: 10 Uhr
Dauer: 2,5 Std.
Länge: 2,5 km
Treffpunkt: Limeshain-Rommelhausen, Parkplatz am Sportplatz
Führung: Jürgen Vogt
Anmeldung: 06047 – 4519
Kosten: Erwachsene 6 €, Kind 3 €, geeignet ab 6 Jahren
Sa., 5. Juli: Steinerne Zeugen aus Mittelalter und Neuzeit
Sühnekreuze, Verbotssteine, Galgen - spannende Entdeckungen und deren Bedeutung bei einer Radtour in der Wetterau.
Beginn: 10 Uhr
Dauer: 5 Std.
Länge: 50 km
Treffpunkt: Nidda - Bad Salzhausen, Quellenstraße, Tourist-Info
Führung: Wiebke Weick
Anmeldung: 0151– 40382465
Kosten: Erwachsene 6 €, Kind 4 €, geeignet ab 12 Jahren
So., 6. Juli: Wasser, Salz und Heilquellen in der Wetterau
Rundfahrt über Florstadt, Reichelsheim und Trais-Horloff zur Geschichte der Salzsieder, Nutzung der Heilquellen und Wasser als Lebensraum.
Beginn: 10 Uhr
Dauer: 6 Std.
Länge: 45 km
Treffpunkt: Nidda - Bad Salzhausen, Tourist-Info
Führung: Angela Metzner
Anmeldung: 0175 - 5525576
Kosten: Erwachsene 4 €, Kind 2 €
Sonstiges: E-Bike empfohlen, Rucksackverpflegung mitbringen
So., 13. Juli: 1200 Jahre Kirchen, Grafen, Bier und Amtsstadt
Eine Zick-Zack-Führung durch die Stadtgeschichte von Nidda mit seiner bewegten Vergangenheit und kulturhistorischen Besonderheiten
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 2 Std.
Länge: 2 km
Treffpunkt: Nidda, Bürgerhaus, Seiteneingang
Führung: Sharon Rieck
Anmeldung: 0175 - 5241350, shari@natur-kultur-wetterau.de
Kosten: Erwachsene 7 €, Kind 5 €
Sonstiges: nicht durchgehend barrierefrei
Sa., 9. August: Totenköppel und Hopfmannsfelder Galgen
Radtour durch Dörfer, Felder und Wälder zum Hopfmannsfelder Galgen und zum Totenköppel von Meiches.
Beginn: 10 Uhr
Dauer: 4 Std.
Länge: 30 km
Treffpunkt: Ulrichstein, Museum im Vorwerk
Führung: Richard Golle
Anmeldung: 0170 - 7245241, erforderlich
Kosten: Erwachsene 5 €, Kind 4 €, geeignet für Kinder ab 12 Jahren
So., 10. August: Radtour auf den Spuren der Landesgartenschau
Rundfahrt von Gedern über Kefenrod und Büdingen nach Glauburg, Ortenberg und Hirzenhain zu den Schauplätzen des regionalen Großereignisses.
Beginn: 10 Uhr
Dauer: 6 Std.
Länge: 42 km
Treffpunkt: Gedern, Schloss, Tourist-Info
Führung: Angela Metzner
Anmeldung: 0175 - 5525576, anme@natur-kultur-wetterau.de
Kosten: Erwachsene 4 €, Kind 2 €
Sonstiges: E-Bike empfohlen, Rucksackverpflegung mitbringen
Fr., 15. August: Wehe es fehlt der Badehut
Begleiten Sie die Bademagd aus dem Mittelalter auf einem abendlichen Rundgang durch 2000 Jahre Geschichte der Badekultur in Friedberg.
Beginn: 19 Uhr
Dauer: 2 Std.
Länge: 2 km
Treffpunkt: Friedberg, Kaiserstraße, Eingang zur Burg
Führung: Annette Miksch
Anmeldung: 06047 - 9770193
Kosten: Erwachsene 9 €
So., 24. August: 1200 Jahre Kirchen, Grafen, Bier und Amtsstadt
Eine Zick-Zack-Führung durch die Stadtgeschichte von Nidda mit seiner bewegten Vergangenheit und kulturhistorischen Besonderheiten
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 2 Std.
Länge: 2 km
Treffpunkt: Nidda, Bürgerhaus, Seiteneingang
Führung: Sharon Rieck
Anmeldung: 0175 - 5241350, shari@natur-kultur-wetterau.de
Kosten: Erwachsene 7 €, Kind 5 €
Sonstiges: nicht durchgehend barrierefrei
Sa., 30. August: Spätsommerrundgang im Vogelsberggarten
Informativer Spaziergang mit dem Gärtner des Gartens zu 13 alten Getreidesorten, die hier bewahrt werden, deren Anbau und Verwendung.
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 2,5 Std.
Länge: 3 km
Treffpunkt: Ulrichstein, Museum im Vorwerk
Führung: Richard Golle
Anmeldung: 0170 - 7245241, erforderlich
Kosten: Erwachsene 5 €, Familien 10 €
Sa., 13. September: Steinerne Zeugen aus Mittelalter und Neuzeit
Sühnekreuze, Verbotssteine, Galgen - spannende Entdeckungen und deren Bedeutung bei einer Radtour in der Wetterau.
Beginn: 10 Uhr
Dauer: 5 Std.
Länge: 50 km
Treffpunkt: Nidda - Bad Salzhausen, Quellenstraße, Tourist-Info
Führung: Wiebke Weick
Anmeldung: 0151– 40382465
Kosten: Erwachsene 6 €, Kind 4 €, geeignet ab 12 Jahren
So., 14. September: Eule Eulalia zu Besuch bei Ricky Rehbock
Familien-Mitmachführung mit Spielen und Handpuppe Eule Eulalia zur Lebensweise des Rehs. Eule Eulalia erzählt Geschichten.
Beginn: 11 Uhr
Dauer: 2 Std.
Länge: 1 km
Treffpunkt: Traumwald Büdingen, Spielwiese an der Leohütte
Führung: Barbara Georg-Norgall
Anmeldung: 06047 - 4895
Kosten: Erwachsene 6 €, Kind 4 €, besonders geeignet für Kinder von 4-7 Jahren
So., 14. September: Rundwanderung im Usatal bei Ober-Mörlen
Rundwanderung durch das Usatal mit spannenden Einblicken in die Natur-, und Erdgeschichte. Geeignet ab 12 Jahren.
Beginn: 13.30 Uhr
Dauer: 3,5 Std.
Länge: 7 km
Treffpunkt: Ober-Mörlen, An der Hüftersheimer Mühle, Sportplatz
Führung: Matthias Möbs
Anmeldung: 06002 - 930756
Kosten: Erwachsene 5 €, Kind 2,50 €, Familie 10 €
Sa., 20. September: Märchenhafter Vogelsberggarten
Geschichten und Mythen, die die Natur mit einem Augenzwinkern erklären und die tatsächlichen Zusammenhänge.
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 2,5 Std.
Länge: 3 km
Treffpunkt: Ulrichstein, Museum im Vorwerk
Führung: Richard Golle, Sandra Bauer
Anmeldung: 0170 - 7245241, erforderlich bis 14.September
Kosten: Erwachsene 7 €, Familien 1 €
So., 21. September: Erntedank im Vogelsberggarten
Erntedankfeier mit anschließender botanischer Führung durch den Garten sowie Märchenerzähleinheiten.
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 2-3 Std.
Länge: 3 km
Treffpunkt: Ulrichstein, Museum im Vorwerk
Führung: Richard Golle, Sandra Bauer
Anmeldung: 0170 - 7245241
Kosten: Spende an den Förderverein des Gartens erbeten
So., 21. September: Lost Places: Auf der Spur zu verborgenen Orten
Radtour zur Salzgewinnungskunst, einem ehem. Flughafen des 2. WK, dem ältesten jüdischen Friedhof, Wehren und Mühlen.
Beginn: 10 Uhr
Dauer: 4,5 Std.
Länge: 24 km
Treffpunkt: Nidda - Kohden, Hoherodskopfstraße 2, ggü. Tankstelle
Führung: Sharon Rieck
Anmeldung: 0175 – 5241350, shari@natur-kultur-wetterau.de
Kosten: Erwachsene 7 €, Kind 3 €
Sonstiges: Lange Arm- u. Beinbekleidung, Rucksackverpflegung
Sa., 27. September: Workshop: Körbe aus Gras, Stroh oder Binsen
Aus Gras und Binsen wurden seit der Steinzeit Körbe hergestellt. Arbeiten mit verschiedenen Techniken und Naturmaterialien.
Beginn: 10 Uhr
Dauer: 7 Std.
Länge: 0 km
Treffpunkt: Glauburg-Glauberg, Am Glauberg 1, Keltenwelt
Führung: Annette Miksch
Anmeldung: anmi@natur-kultur-wetterau.de, erforderlich
Kosten: pro Person 60 € inkl. Grundmaterial
So., 28.September: Dem Vulkan auf der Spur
Geologisch-kulturhistorische Radtour durch den Vogelsberg mit Stationen an Steinbrüchen, Geotopen und historischen Besonderheiten.
Beginn: 10 Uhr
Dauer: 6 Std.
Länge: 40 km
Treffpunkt: Grebenhain-Hartmannshain, gegenüber Tankstelle
Führung: Angela Metzner
Anmeldung: anme@natur-kultur-wetterau.de
Kosten: Erwachsene 5 €
Sonstiges: E-Bike oder gute Kondition erforderlich
So., 12. Oktober: Auf jüdischen Spuren in Nidda
Einblick in das Wohn- und Geschäftsleben der ehem. jüdischen Gemeinde in Niddas Altstadt. Besuch des Museums möglich.
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 2 Std.
Länge: 2 km
Treffpunkt: Nidda, Bürgerhaus, Seiteneingang
Führung: Sharon Rieck
Anmeldung: 0175– 5241350, shari@natur-kultur-wetterau.de
Kosten: Erwachsene 5 €, Kind bis 12 J. frei, Spende für Museum
Fr., 31. Oktober: Samhain
Wir feiern das keltische Samhain-Fest. Erleben Sie den Zauber einer vergangenen Kultur!
Beginn: 18:30 Uhr
Dauer: 2,5 Std.
Länge: 2,5 km
Treffpunkt: Limeshain-Rommelhausen, DGH in der Ortsmitte
Führung: Jürgen Vogt
Anmeldung: 06047 – 4519, unbedingt erforderlich (frühzeitig!)
Kosten: Erwachsene 10 €, Kind 8 €, inkl. Fackel und Getränk
Sonstiges: Teilnahme auf eigene Gefahr
Fr., 31. Oktober: Die Hex´ soll brennen! - Hexenverfolgung um 1650
Rundgang durch die historischen Altstadtgassen mit Schwerpunkt Hexenverfolgung. Mögliche Stätten des Geschehens werden besucht.
Beginn: 19 Uhr
Dauer: 1,5 Std.
Länge: 2 km
Treffpunkt: Friedberg, Stadtkirche, Brautportal
Führung: Annette Miksch
Anmeldung: 06047 - 9770193, anmi@natur-kultur-wetterau.de, erforderlich
Kosten: Erwachsene 8 €
Sa., 1. November: Mystisches Hochmoor
Wanderung entlang an Hochmoor, Geiselstein und Goldwiese mit Sagen und Erzählungen für Erwachsene.
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 2,5 Std.
Länge: 5 km
Treffpunkt: Schotten, Hoherodskopf, Parkplatz Heide
Führung: Richard Golle, Sandra Bauer
Anmeldung: 0172 - 7245241, erforderlich bis 26. Oktober
Kosten: Erwachsene 12 €
Sa., 29. November: Schneeflöckchen, Weißröckchen
Vorweihnachtlicher Taschenlampenspaziergang zur Stadtgeschichte und zum weihnachtlichen Brauchtum.
Beginn: 16 Uhr
Dauer: 1,5 Std.
Länge: 2 km
Treffpunkt: Altenstadt, Frankfurter Str. 11, Gemeindeverwaltung
Führung: Annette Miksch
Anmeldung: 06047 - 9770193, erforderlich
Kosten: Erwachsene 6 €, Kind 4 €, geeignet ab 8 Jahren
Mi., 31. Dezember: Rauhnächte: Orakelzeit!
"Zwischen den Jahren" ist die beste Zeit, einmal einen Blick in die Zukunft zu werfen. Orakel von der Antike bis in die Gegenwart.
Beginn: 14 Uhr
Dauer: 2 Std.
Länge: 3 km
Treffpunkt: Limeshain-Rommelhausen, Ostheimer Str., Parkplatz Sportplatz
Führung: Annette Miksch
Anmeldung: 06047 - 9770193, erforderlich
Kosten: Erwachsene 7 €, Kind 4 €
Weitere Touren für Gruppen buchbar hier
Unter nachfolgendem Link finden Sie das gesamte Programm zum Download:
Weitere Infos unter: https://www.natur-kultur-wetterau.de/termine.php
Stand: 27. März 2025