Vorstellung der Nidder-Renaturierung „Mühlweide“

Altenstadt – Im Rahmen einer gut besuchten Informationsveranstaltung im Gemeinschaftshaus Waldsiedlung informierte Bürgermeister Dominic Imhof die anwesenden Bürgerinnen und Bürger über die geplante Renaturierung der Nidder. Zahlreiche Interessierte nutzten die Gelegenheit, sich über das Projekt zu informieren und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen.

Bürgermeister Dominic Imhof eröffnete die Veranstaltung mit einer kurzen Einführung in die Thematik. Dabei betonte er die Bedeutung der Renaturierung mit Blick auf die ökologische Aufwertung des Flusses sowie die langfristige Verbesserung der Lebensräume für Flora und Fauna.

Anschließend übernahm Britta Kreß vom Büro Naturplanung Dr. Sawitzky aus Wölfersheim die detaillierte Vorstellung des Projekts. Sie erläuterte, dass der in früheren Jahrzehnten begradigte Lauf der Nidder im Bereich der Mühlweide – zwischen der Landesstraße 3189 und der Brücke in Höhe der Waldsiedlung – durch mehrere Verschwenkungen mit unterschiedlichen Querschnittsbreiten wieder in einen naturnahen Verlauf zurückgeführt wird. Ergänzend hierzu wird das Wasser durch gezielte Steinschüttungen mit Sauerstoff angereichert, um die Gewässerökologie weiter zu verbessern.


Stefan Wallisch vom Büro BGS Wasser Darmstadt konnte in seinem Vortrag aufzeigen, dass trotz der veränderten Flussbettführung keine negativen Auswirkungen auf die Hochwassersituation geben wird. Im Gegenteil: Simulationsberechnungen eines zehnjährigen Hochwassers ergaben, dass die neuen Maßnahmen sogar zu einer Verringerung von Überschwemmungen im Vergleich zur bisherigen Situation führen.
Ergänzend stellte Claudia Kaiser vom Amt für Bodenmanagement Büdingen das Verfahren der Flurbereinigung vor, das im Zuge der Renaturierung ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Sie informierte über die notwendigen Anpassungen der Flächennutzung und deren Umsetzung in Zusammenarbeit mit den betroffenen Grundstückseigentümern.

Im Anschluss an die Vorträge hatten die anwesenden Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, gezielte Fragen an die Expertinnen und Experten zu stellen. Dieses Angebot wurde rege genutzt, um individuelle Anliegen zu klären und sich detaillierter über das Projekt zu informieren.

Bürgermeister Dominic Imhof zeigte sich erfreut über das große Interesse der Bevölkerung und hob die Bedeutung des Projekts für die Gemeinde hervor: „Die Renaturierung der Nidder ist ein wichtiger Schritt für den nachhaltigen Hochwasserschutz und die ökologische Aufwertung unseres Gewässers. Die positiven Effekte für Mensch und Natur werden langfristig spürbar sein. Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement und freue mich auf die Umsetzung dieses zukunftsweisenden Vorhabens.“

Die nächsten Schritte: Derzeit befindet sich die Planung in Text und den Plänen in der Fertigstellung, welche anschließend bei der Unteren Wasserbehörde zur Plangenehmigung eingereicht wird. Parallel
hierzu erfolgt die Beantragung zur Förderung dieser Renaturierungsmaßnahme. Nach Genehmigung durch die Untere Wasserbehörde und Erhalt des Förderbescheids erfolgt die Ausschreibung zur Bauleitung und zur Umsetzung selbst. Der Beginn der Maßnahme ist für den Spätsommer 2026 vorgesehen.

Bildunterschrift: Bürgermeister Dominic Imhof (l.) stellte mit Vertretern des Planungsbüros, dem Amt für Bodenmanagement, der unteren Wasserbehörde wie auch dem Nidder-Seemenbachverband die Planungen für die Nidder-Renaturierung im Bereich „Mühlweide“ vor.

Foto: Gemeinde Altenstadt/D.I.